Kurzer CV Klaus F. Zimmermann

Bio; Februar 22, 2016
Klaus F. Zimmermann Universität Bonn (on leave)

Center for European Studies, Harvard University (März – August 2016); Department of Economics, Princeton University (akademisches Jahr 2016/2017 ab September). Honorarprofessor der Freien Universität Berlin und der Renmin Universität in Beijing. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Academia Europaea, der europäischen Akademie der Wissenschaften, sowie Vorsitzender ihrer Sektion für Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Management. Gründer & Editor-in-Chief des Journal of Population Economics des Springer Verlags. Research Fellow des Centre for Economic Policy Research in London und Fellow der European Economic Association.

Zimmermann studierte Volkswirtschaftslehre und Statistik an der Universität Mannheim, wo er als Diplom-Volkswirt abschloß, promovierte und habilitierte. Von 1989-1998 war er Ordinarius für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie an der Universität München und Direktor des SELAPO Center for Human Resources; von 1993-1995 war er zugleich Dekan der Volkswirtschaftlichen Fakultät der Universität München. Seit 1998 Professor für Wirtschaftliche Staatswissenschaften der Universität Bonn und Gründungsdirektor des Instituts zur Zukunft der Arbeit, dem heute weltweit größten Forschungsnetz in der Ökonomie.

Autor oder Herausgeber von 55 Büchern, 150 Aufsätzen in Fachzeitschriften und 147 Kapiteln in Sammelbänden. Seine wissenschaftlichen Beiträge umspannen weite Teile der Ökonomie und der Ökonometrie, darunter Beiträge zur Mikrofundierung keynesianischer Modelle, der Innovationsökonomie, der Familienökonomie und der Migration. Wirtschaftspolitisch hat er insbesondere den demographischen Wandel, die Arbeitsmarktreformen, die Migrations- und Flüchtlingspolitik sowie die Diskussion um die Zukunft der Arbeit begleitet.

Begründer und Secretary der European Society for Population Economics (ESPE), 1986-1992. Präsident 1994 der European Society for Population Economics. Programmdirektor für “Human Resources” (1991-1998) und “Labour Economics” (1998-2001) des Centre for Economic Policy Research in London. Lange Jahre Mitglied des Vorstandes der European Economic Association, der European Society for Population Economics sowie des Vereins für Socialpolitik und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e.V. (ARGE) (2005-2011). Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (2000-2011), das er nach den Vorgaben des Wissenschaftsrates umfassend reformierte. Founding Editor-in-Chief von IZA World of Labor und der 5 IZA Journals.

Berater der Weltbank, verschiedener Präsidenten der EU-Kommission, verschiedener Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen sowie zahlreicher nationaler Regierungen (darunter Deutschland, Frankreich, UK, USA, China, Österreich, Slovakei und Schweden), deutsche Länderregierungen und verschiedene Abteilungen der EU-Kommission. Er liefert regelmäßig Meinungsbeiträge in führenden Medien der Welt, darunter u.a. New York Times, International Herald Tribune, Financial Times, Wall Street Journal, Neue Zürcher Zeitung, Wirtschaftswoche, Fokus, Handelsblatt, Süddeutsche Zeitung, Welt, Frankfurter Allgemeine und Cicero.

Erhielt eine lange Reihe von Auszeichnungen und Preisen, darunter Heisenberg Fellow (1988-89) sowie den Distinguished John G. Diefenbaker Award 1998 des Canada Council for the Arts. Outstanding Contribution Award 2013 of the European Investment Bank (EIB Prize 2013). Der prestigeträchtige EIB Prize wird für Exzellenz in sozialer und ökonomischer Forschung sowie für ihre Umsetzung und Verbreitung verliehen. RePEc listet ihn Nr. 101 der 46.367 Ökonomen auf seiner Weltrangliste. Top 0,3%. (Februar 2016)

Posted in Medien, Wissenschaft | Leave a comment

The right mix of migrants to meet Germany’s needs

kfz2“In past decades, Germany has made great strides with the integration of foreigners. Those achievements must be defended prudently and balanced with the country’s demographic challenges. Indiscriminately admitting all refugees from war, including often illiterate and unskilled youths, is bound to undermine these very impressive gains,” writes Klaus F. Zimmermann on February 5, 2016, in the Wall Street Journal.

These are the key points he makes:

  • The increasingly heated debate over refugees inside German is causing a divide between the “welcomers” and the “door-closers”.
  • Germany needs a regular annual inflow of immigrants, including refugees, but their composition matters.
  • Therefore, an Immigration Act defining specific criteria and procedures for new arrivals is long overdue.
  • The most important driver of quick integration into a new society is a job.
  • However, the need for low to medium skilled manufacturing workers has greatly declined since the 1960s.
  • Germany must attract productive workers from all over the world, not just one war-torn region.
  • A mismanaged refugee crisis could convince many Germans to take the opposite stance, no longer wanting any more foreigners in their midst.

Read the complete article:
The Right Mix of Migrants to Meet Germany’s Needs

Posted in Arbeit, Economics, Politik | Leave a comment

The risk of Brexit: an opportunity for the EU?

Jo Ritzen and Klaus F. Zimmermann

Jo Ritzen is chair of the Vibrant Europe Forum and a former president of Maastricht University. Klaus F Zimmermann is a member of the Vibrant Europe Forum, a professor at Bonn University (on leave) and at Harvard University (visiting), and founding director of the Institute for the Study of Labor.

As the threat of fragmentation looms, the EU must seize a chance to redefine itself. There is a case for greater cooperation, but with less infringement on national sovereignty.

We propose that the current Dutch presidency of the EU takes the initiative before waiting for a possible Brexit in order to address concerns rising in various member states. A way to meet the challenge is to create both more and less Europe. We need both less bureaucratic interference in matters that can be done and should be done by national governments and their parliaments. And we need to deepen essential parts of Europe like the common market, solid solidarity and reciprocity foundations, and a sense of common European identity.

When Prime Minister Cameron announced a referendum on UK membership of the EU in February 2014, it was felt to bring about the beginnings of a crisis in Europe. The subsequent Greek financial crisis, followed by the refugee crisis, then the terror sown in Paris, all make such an EU crisis more likely. We ask ourselves here the ‘what if Brexit’ question, in order to see how the draft agreement between the UK and the EU put forward by Donald Tusk last month should be expanded to reduce the risk of Brexit as well as the cascade of events that might follow.

The full article with references has been just published by the British policy network, read it in detail here.

 

Posted in Economics, Politik, Wirtschaft | Leave a comment

Herausforderungen der wissenschaftlichen Politikberatung

Veranstaltung: Herausforderungen der wissenschaftlichen Politikberatung
22. Februar 2016; Universitätsclub Bonn, Konviktstr.9, Bonn

17:30 Einlass

18:00 Begrüßung
Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer (Direktor, CAR-Center Automotive Research, Universität Duisburg-Essen)

Podiumsdiskussion: „Herausforderungen der wissenschaftlichen Politikberatung“

Moderation: Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer (Direktor, CAR-Center Automotive Research, Universität Duisburg-Essen)
Wolfgang Clement (Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit a.D., Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen a.D.)
Gernot B. Lehr (Partner, Redeker Sellner Dahs)
Bernhard Mattes (Vorsitzender der Geschäftsführung der Ford-Werke GmbH)
Prof. Dr. Isabel Schnabel (Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; Institut für Finanzmarktökonomie und Statistik, Universität Bonn)
Roland Tichy (Vorstandsvorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, Herausgeber der Xing News)
Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann (Professor, Universität Bonn; Direktor, IZA)

Abschließende Bemerkungen
Dr. Alessio J.G. Brown (Direktor für Strategie und Forschungsmanagement, IZA)

19:30 Individuelle Gespräche

Die folgenden weiterführenden Literaturhinweise könnten von Interesse sein:

Klaus F. Zimmermann (2015), Globale wissenschaftliche Politikberatung nötig, IZA Compact 04/2015, S. 16. http://www.iza.org/press_files/compact53_DE_Meinungsseite.pdf

Klaus F. Zimmermann (2015), Lobbyisten der Wahrheit, Deutsche Universitätszeitung duz 03/2015, S. 14-15. http://www.iza.org/press_files/duz03_2015_KFZ.pdf

Christoph M. Schmidt, Benjamin Weigert, Ullrich Heilemann, Gebhard Kirchgässner, Tobias Thomas, Kees van Paridon (2015), Sachverständigenrat – Wie politiknah sollte die Beratung sein?, Wirtschaftsdienst 3/2015, S.159-177. http://archiv.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=3344

Klaus F. Zimmermann (2014), Evidenzbasierte wissenschaftliche Politikberatung, Journal of Applied Social Science Studies, 2014, 134, S. 259-270. http://ftp.iza.org/sp74.pdf

IZA Compact (2014), Evidenzbasierte wissenschaftliche Politikberatung, 03/2014, S. 1-4.  http://ftp.iza.org/compacts/iza_compact_de_48.pdf

Bernhard Boockmann, Claudia M. Buch, Monika Schnitzer (2014), Evidenzbasierte Wirtschaftspolitik in Deutschland: Defizite und Potenziale, IZA Standpunkt 68. http://ftp.iza.org/sp68.pdf

Klaus F. Zimmermann (2011), Evidenzbasierte Politikberatung, Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 2011, 80 (1), S. 23-33. http://ejournals.duncker-humblot.de/doi/pdf/10.3790/vjh.80.1.23

Klaus F. Zimmermann (2008), Der Berater als Störenfried: Anmerkungen zur wirtschaftswissenschaftlichen Politikberatung, Wirtschaftsdienst, 2008, 2, S. 101-107. http://archiv.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=1476

Klaus F. Zimmermann (2004), Advising Policymakers Through the Media, Journal of Economic Education, 2004, 35(4), S. 395-405. http://ftp.iza.org/dp1001.pdf

Posted in Economics, Medien, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft | Leave a comment

Global Scientific Policy Advice Needed

Scientific research does not have to follow socio-political concerns, but it is often inspired by practical challenges. While science cannot help policymakers in cases where hard evidence and convincing findings are lacking, both sides should nonetheless engage in evidence-based policy advice. National and international labor market policies provide a number of good examples how this concept can work.

Earlier this year, the governments of France and Italy have decided to draw their lessons from the successful German labor market reforms. This is a great step forward, even if the implementation has yet to come. On the other hand, many in Europe still fear the economic and social consequences of open and mobile labor markets – despite the proven success of EU enlargement and the available evidence from numerous international migration studies. Unfortunately, the new refugee issue has led people to increasingly ignore such findings.

But even though the success and the potential of evidence-based policy advice have been widely shown, the concept is subject to criticism from various sides. The necessary independence cannot be guaranteed, a common arguments goes. From this point of view, any policy recommendations are ultimately driven by political and economic interests and dependencies. This allegation is an attack on the scientist’s professional ethos, which includes compliance with the principles of good scientific practice, the pursuit of robust findings, and the impartial communication of these findings. New ethics codes, which the profession has recently adopted, ensure that these principles are upheld.

While good science is always global, some claim that good policy advice must be primarily national in scope. To be sure, national contexts and institutional differences are relevant for a policy advisor. But the increasing global interdependence leaves no room for provincial strategies. For highly open economies like Germany, policy is no longer national. Since globally oriented science ensures the competitiveness of national policy advisors, the quality of German policy advice would be threatened if it were to concentrate on national peculiarities alone.

Evidence-based policy advice, moreover, requires a combination of research and advice: The researcher also acts as an advisor, while the advisor also conducts research. In Germany, the Science Council and other scientific organizations have always stressed the need for this dual role, and the Academies of Science have been practicing it worldwide. Opponents of this concept claim that the dirty business of policymaking only keeps scientists from doing good research. Likewise, the demands of policymakers are better met, according to the argument, if they free themselves from the constraints of seeking science-based advice.

Of course, there will always be scientists who shy away from offering policy advice, just as well as policy advisors who do not want to do research. This is not to be condemned. But these two types cannot be considered actors of evidence-based policy advice. And in the long run, this is likely to result in policies of inferior quality. Only the best scientific findings should provide the foundation for important economic policy decisions. Only genuine scientists, i.e., those who contribute to the advancement of science through their own publications, can produce such output, inspired by the challenges of their advisory role, and communicate their results as evidence-based policy advice. This superiority is owed to global competition both in research and policy advice, which ensures the use of the best methodology and findings.

Also published in IZA Compact 4/2015, p. 16, and on the website of the Academia Europaea, The Academy of Europe.

Posted in Politik, Wissenschaft | Leave a comment

Die Herausforderungen wissenschaftlicher Politikberatung

Forschung braucht keine gesellschaftspolitische Rechtfertigung, aber sie läßt sich oft von praktischen Herausforderungen inspirieren. Wissenschaft kann der Politik oft mangels verfügbarer harter Evidenz und überzeugender Einsichten nicht immer weiterhelfen. Dennoch können und sollten beide Seiten zu einer evidenzbasierten Politikberatung zusammenfinden. Die nationale und globale Arbeitsmarktpolitik liefert dafür gute Anschauungsbeispiele.

Das Jahr 2015 zeigte dies ein weiteres Mal. Die Regierungen Frankreichs und Italiens haben sich entschlossen, von den Erfolgen der deutschen Arbeitsmarktreformen zu lernen. Dies ist ein Fortschritt, auch wenn die erfolgreiche Umsetzung noch auf sich warten läßt. Andererseits fürchten viele in Europa weiterhin die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen offener und mobiler Arbeitsmärkte. Und dies trotz der erwiesenen Erfolge der Osterweiterung der Europäischen Union und der Belege in vielen internationalen Migrationsstudien. Daneben bietet die neue Flüchtlingsfrage leider Anlaß, solche Befunde zu ignorieren. Mehr Evidenzbasierung böte Potenziale.

Trotz ihrer Erfolge und Potenziale ist die wissenschaftliche, evidenzbasierte Politikberatung aber in diverse Kritik geraten. So könne sie die dafür nötige Unabhängigkeit gar nicht leisten, lautet ein Argument. Alle Politikempfehlungen seien letztlich interessengeleitet, also von politischen und wirtschaftlichen Abhängigkeiten und Interessen bestimmt. Dies greift aber das Berufsethos des Wissenschaftlers an, zu dem die Erfüllung der Prinzipien guten wissenschaftlichen Arbeitens gehört, das Streben nach robusten Erkenntnissen und die interessensfreie Kommunikation von wissenschaftlichen Befunden. Neue Ethikregeln, denen sich die Profession inzwischen unterzogen hat, stellen dies sicher.

Gute Wissenschaft ist ferner immer global, gute Politikberatung dagegen, so die kritische Behauptung, vor allem national. Sicher ist die nationale Basis für einen Politikberater relevant, die institutionellen Verschiedenheiten sind wichtig. Aber die globalen Verflechtungen machen provinzielle Strategien zunichte. Für stark offene Volkswirtschaften wie Deutschland gibt es keine nationalen Politiken mehr. Die globale Wissenschaft sichert die Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Politikberater. Eine auf nationale Eigenheiten konzentrierte, einseitig deutsche Politikberatung würde also ihre Qualität nachhaltig gefährden.

Die evidenzbasierte Politikberatung fordert ferner die Verbindung von Forschung und Beratung in einer Person: Der Forscher ist auch Berater, der Berater forscht auch. In Deutschland haben der Wissenschaftsrat und andere Wissenschaftsorganisationen diese Einheit immer als notwendig erachtet. Die Akademien der Wissenschaft praktizieren dies weltweit. Die Kritik daran lautet: Die Niederungen des Politikgeschäfts halten nur von guter Forschung ab. Die Bedarfe der Politik können besser erfüllt werden, wenn man sich von den Zwängen der Forschungsbasierung befreit.

Natürlich darf und wird es immer Forscher geben, die sich der Politikberatung entziehen. Und Berater, die keine Forscher sein wollen. Beides sind dann aber keine Akteure der evidenzbasierten Politikberatung. Und dies liefert wahrscheinlich langfristig Politikergebnisse von erheblich minderer Qualität. Denn nur die besten wissenschaftlichen Befunde sollten die Basis wichtiger wirtschaftspolitischer Weichenstellungen ein. Nur Wissenschaftler, also diejenigen die durch eigene Publikationen zu diesen Erkenntnissen beitragen, können diese Ergebnisse angeregt durch die Herausforderungen ihrer Beraterpraxis vorlegen und als evidenzbasierte Politikberater kommunizieren. Der wissenschaftliche globale Wettbewerb, in Forschung und Politikberatung, sichert die Verwendung der besten Methoden und Erkenntnisse und somit diese Überlegenheit.

Posted in Politik, Wissenschaft | Tagged , , | Leave a comment

2015 eines der erfolgreichsten Jahre für das IZA

iza2015Das Jahr 2015 zählt zu den erfolgreichsten in der Geschichte des IZA. In Forschung, Politikberatung, Medienpräsenz, weltweitem wissenschaftlichen Austausch und Technologieentwicklung konnten wir als lokales Institut und global tätiges Forschungsnetzwerk große Fortschritte erzielen. Das IZA verfügt über das weltweit größte Netzwerk der Wirtschaftswissenschaften, dessen Mitglieder auch 2015 wesentlich zum Erfolg des IZA beigetragen haben.

Unsere Leistungen finden national wie international in Wissenschaft und Wirtschaft, Gesellschaft und Politik viel Beachtung und Anerkennung. Für uns ist diese Reputation, die sich auch in markanten Positionen des IZA in wichtigen Forschungsrankings widerspiegelt, zugleich Ansporn für die Zukunft.

Das übergeordnete Ziel aller Aktivitäten und Initiativen des IZA bleibt auch künftig die Erarbeitung praktikabler Gestaltungsvorschläge für die Zukunft der internationalen Arbeitsmärkte. Als weltweit operierender Think Tank bieten wir auf der Basis umfassender Forschung Entscheidungsträgern wissenschaftlich fundierte Beratungsleistungen an und stellen unsere Forschungsresultate zur Verfügung. Akademische Exzellenz und Integrität sind dabei unsere obersten Prinzipien und zugleich die Grundvoraussetzung für die anerkannte Rolle des IZA als Ort der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis.

Politikberatung auf Grundlage unabhängiger Forschung

Als Kern unseres Erfolgs sehen wir die Kombination aus Forschung und evidenzbasierter Politikberatung, die wir aus unabhängiger und unparteiischer Position anbieten. Das IZA-Netzwerk bietet eine leistungsstarke Plattform für hochwertige, politikorientierte Forschung und ihre weltweite Verbreitung.

Mit Ausnahme von Verlagsveröffentlichungen stellt das IZA alle eigenen Forschungsarbeiten und Politikempfehlungen uneingeschränkt und kostenlos auf seiner Homepage zur Verfügung. In den erfolgreichen Schriftenreihen des IZA erscheinen zudem fast täglich aktuelle Forschungsresultate des IZA-Netzwerks.

Zu den Tätigkeiten des IZA im Verlauf des Jahres 2015 zählen unter anderem:

Einen grafisch aufbereiteten Kurzüberblick über die Aktivitäten des IZA im Jahr 2015 finden Sie hier (PDF).

Posted in Arbeit, Economics, Medien, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft | Leave a comment

Successful year for IZA in research and policy advice

iza2015In 2015, IZA has achieved substantial progress in research, policy advice, media presence, scientific communication, and technology. In fact, the past year can be considered one of the most successful years of the institute. IZA’s work is well respected and highly reputed in the research and policy communities in Germany and globally.

IZA’s overriding aim is to find sustainable solutions for the problems in today’s labor markets and to actively shape tomorrow’s labor economics. As an economic research institute, IZA coordinates the largest worldwide network of economists focusing on the scientific analysis of national and international labor markets. Much of our success is owed to this network of IZA fellows and affiliates.

As a think tank, IZA also provides scientifically founded advice to decision makers. Academic excellence and integrity, both among local staff and network members, is a prerequisite to realizing IZA’s vision as a place of communication between academic science and political practice.

Policy advice based on independent research

At the core of IZA’s success is the systematic combination of research and evidence-based policy advice, nationally and globally, from an independent and non-partisan position. The IZA network is the platform for policy-oriented frontier research and its dissemination in labor economics.

These are some selected achievements in 2015:

Read more in a brief IZA 2015 Report (PDF).

Posted in Arbeit, Economics, Medien, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft | Leave a comment

Arbeit hat Zukunft – Wie sich die Gewerkschaften den neuen Herausforderungen stellen

arbeitderzukunftBuchbesprechung:
Reiner Hoffmann/Claudia Bogedan (Hrsg.), Arbeit der Zukunft: Möglichkeiten nutzen – Grenzen setzen, Frankfurt/New York (Campus) 2015

von IZA-Direktor Klaus F. Zimmermann

Die Gewerkschaften stehen in der modernen Arbeitswelt vor großen Herausforderungen. Kaum sind die mit dem Schlagwort der „Flexibilisierung“ verknüpften Veränderungen so recht bewältigt, tritt mit der „Digitalisierung“ ein neuer Wandel ein, dessen Ausmaß sich gerade erst abzuzeichnen beginnt. Für die gesamte Arbeitswelt ist es wichtig, wie die Gewerkschaften ihre Rolle in der konstruktiven Begleitung und Gestaltung der anstehenden Veränderungsprozesse interpretieren.

Neue Rationalisierungsschübe, neue Berufsbilder, neue Qualifikationsanforderungen, aber auch neue Möglichkeiten zur Wahl von Arbeitszeit und Arbeitsort werden die Folge der „Industrie 4.0“ sein. Auch Berufsfelder, die heute noch zu guten Teilen ohne anspruchsvolle technische Unterstützung auskommen, werden von der Digitalisierung unweigerlich erfasst werden. Das „lebenslange Lernen“ wird für uns alle vom Schlagwort zur Realität werden.

Pessimisten argwöhnen nun, die „Entgrenzung“ und die technisch mögliche Allgegenwart der Arbeit berge vor allem Risiken mit Blick auf (Selbst-)Ausbeutung und Überlastung. Dagegen verweisen Optimisten auf die Chancen, mit Hilfe der Technologie dem Menschheitstraum einer flexibel auf die individuellen Bedürfnisse orientierten Arbeitswelt näher zu kommen.

Gewerkschaften haben die Zeichen der Zeit erkannt

Wenn Fachkräfte aufgrund der demografischen Umwälzungen zum knappen Gut werden und zugleich viele hunderttausend Flüchtlinge ins Land kommen, macht das eine umsichtige Bildungs-, aber auch eine planvolle Migrations- und Integrationspolitik sowie Konzepte für mehr soziale Chancengleichheit notwendiger denn je.

Die Gewerkschaften stehen am Scheideweg: In der unübersichtlicher werdenden Arbeitswelt fällt weder die allgemeingültige Vertretung von diversifizierten Arbeitnehmerinteressen noch die Gewinnung neuer Mitglieder leicht. Virtuelle soziale Netzwerke könnten sich zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz als Partner virtueller Belegschaften entwickeln. Zugleich sorgen einige Gewerkschaften durch ihre kleinteilige Spartenorganisation häufig genug selbst dafür, dass übergeordnete Strategien auf dem Altar partikularer Interessen geopfert werden.

Vor diesem Hintergrund lotet ein von DGB-Chef Reiner Hoffmann und Claudia Bogedan (Hans-Böckler-Stiftung) herausgegebenes Buch die „Arbeit der Zukunft“ aus. Der Titel ist durchaus doppelsinnig zu deuten, geht es doch nicht nur um die Arbeitswelt im engeren Sinne, sondern um die konkreten Aufgabenstellungen der Gewerkschaften. Der Band bietet in insgesamt 28 thematisch breit gefächerten Beiträgen keineswegs nur bekannte gewerkschaftsnahe Positionen an, sondern vermittelt, dass verstanden wurde, wie viel Arbeit in der Tat auf die Gewerkschaften zukommt. Deutlich wird, dass der Deutsche Gewerkschaftsbund die Zeichen der Zeit offenbar erkannt hat und bereit scheint, alte gewerkschaftliche Denkmuster zu verlassen, die sich ebenso überlebt haben wie rituelle Denkschablonen auf Seiten von Arbeitgeberverbänden.

Neue Arbeitsformen erfordern Umdenken

Man mag mit Hoffmann, der sein Credo zur Zukunft der Arbeit an den Anfang des Bandes stellt, darüber streiten, ob es Sache deutscher Gewerkschaften sein sollte oder nicht doch eine Überforderung darstellt, in aller Welt für „gute Arbeit“ und gegen Ausbeutung zu streiten. Das eigentliche gewerkschaftliche Kerngeschäft, das doch primär in der Sicherung angemessener Arbeitsbedingungen und sozialer Sicherung in Deutschland und Europa bestehen müsste, wird jedenfalls in nächster Zeit schwierig genug. Hoffmanns Thesen zur Gestaltung der technologischen Arbeitswelt, zur Versöhnung von Ökologie und Ökonomie, zum Stellenwert von Mobilität und Migration sowie zur weiteren Flexibilisierung im Sinne von mehr (Lebens-)Arbeitszeitsouveränität der Beschäftigten lassen dessen ungeachtet erkennen, dass das neue Denken in den Gewerkschaften angekommen ist. „Moderne Maschinenstürmerei hilft niemandem“, macht Hoffmann deutlich und schreibt damit den Skeptikern in den eigenen Reihen ins Pflichtenheft, den Wandel konstruktiv mitzugestalten und beispielsweise auch das so genannte „Crowdworking“ als neue Form internetbasierter Kooperation von Arbeitnehmer-Selbstständigen nicht zu verteufeln.

Wirtschaftsinformatiker der Universität Kassel um Jan Marco Leimeister analysieren genau dieses Format eines internetbasierten Arbeitsmodells der Zukunft. Mit dem virtuellen Zusammenschluss von Einzelanbietern zu einer Online-Plattform bieten sich nicht zuletzt auch neue Chancen für besonders schlanke Firmenneugründungen, die diese Angebote konsequent nutzen, um Qualitäts-, Geschwindigkeits- und Kostenvorteile im Wettbewerb zu erzielen. Die Autoren weisen aber auch nüchtern auf die Probleme von Crowdworkern etwa hinsichtlich der Verwischung von Arbeits- und Freizeit und der ungelösten „Interessenvertretung im Netz“ hin.

Ausbildung, Arbeitszeiten und Erwerbsbiografien im Wandel

Sabine Pfeiffer (Universität Hohenheim) charakterisiert den wichtigen Beitrag des dualen Ausbildungssystems zur Innovationsfähigkeit Deutschlands und sieht den Trend zur Akademisierung kritisch. Erst durch das Zusammenwirken von Akademikern und praktisch ausgebildeten Fachkräften könnten relevante Innovationen in ausreichendem Maße entstehen. Die Zukunftsfestigkeit des dualen Systems zeige sich in dessen modularer Erweiterbarkeit beispielsweise um duale Hoch- der Fachhochschulkurse, aber auch in der unter maßgeblicher Mitwirkung der Gewerkschaften verhandelbaren Lerninhalte.

Mehrere Buchbeiträge hinterfragen die Möglichkeiten einer innovativen Arbeitszeitpolitik (Hartmut Seifert, Hans-Böckler-Stiftung), skizzieren – sehr lesenswert – die Notwendigkeit einer an immer stärker diversifizierten Lebensläufen orientierten Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (Christina Klenner und Karin Schulze Buschoff, Hans-Böckler-Stiftung) oder plädieren für eine „Neuordnung von Arbeit und Leben“ (Kerstin Jürgens, Universität Kassel) im Sinne „atmender Lebensverläufe“ in einem familien- und pflegefreundlichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeld (Karin Jurczyk, Deutsches Jugendinstitut).

Aus einem facettenreichen, gelegentlich zu Widerspruch reizenden Sammelband sind ferner die Beiträge von Herbert Brücker (IAB) zum Stellenwert von Migration und Integration sowie von Ulrich Walwei (IAB) zur Frage „Was ist heute normal an Arbeit?“ hervorzuheben.

Zu den Möglichkeiten, die Beschäftigten an den Produktivitätszuwächsen durch immer intelligentere Maschinen auch durch Kapitalbeteiligungen partizipieren zu lassen, schweigt sich das Buch interessanterweise aus. Dennoch: Eine klare Leseempfehlung für Leser, die einen differenzierten Blick auf die Arbeit der Zukunft nicht scheuen.

***

Eine leicht gekürzte Fassung dieser Buchbesprechung erschien am 12. Oktober 2015 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Bildquelle: Campus-Verlag
Posted in Arbeit | Tagged , , , , , , , , | Leave a comment

Wider die Ungleichheit: Tony Atkinson gewinnt EIB-Preis 2015

eibprizeIZA News teilt mit:

Mit Sir Anthony B. Atkinson (Nuffield College, Oxford) erhält einer der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der ökonomischen und sozialen Ungleichheit den “Outstanding Contribution Award” des EIB-Instituts der Europäischen Investitionsbank in Luxemburg.

Über mehr als vier Jahrzehnte hat der britische Ökonom die moderne Ungleichheits- und Armutsforschung mitbegründet und – im wahrsten Sinne des Wortes – “maßgeblich” geprägt: Nach ihm ist das “Atkinson-Maß” benannt, mit dem die Einkommens- oder Vermögensungleichheit in einer Gesellschaft berechnet werden kann. “Seine Erkenntnisse haben einen enormen Einfluss nicht nur auf die theoretische Forschung, sondern auch auf die angewandte Wirtschaftspolitik weltweit”, erklärt der Vorsitzende des Preiskomitees, Christopher Pissarides (London School of Economics; Nobel- und IZA-Preisträger).

In seinem aktuellen Buch Inequality – What can be done? argumentiert Atkinson, dass ein hohes Maß an Ungleichheit in der Gesellschaft nicht unausweichlich sei. Eine kluge Wirtschafts- und Sozialpolitik könne Ungleichheiten abbauen, ohne Einbußen bei der wirtschaftlichen Effizienz in Kauf nehmen zu müssen.

“Durch seine exzellente Forschung, die stets den Bezug zum wahren Leben hält, hat Atkinson die globale Debatte um die Bekämpfung von Armut und Ungleichheit entscheidend vorangebracht”, so IZA-Direktor Klaus F. Zimmermann, der 2013 mit dem ersten EIB-Preis ausgezeichnet wurde. Zimmermann gehörte in diesem Jahr der Jury an, um einen Preisträger mit dem Themenfokus “Ungleichheit und Wachstum” zu küren.

Der EIB-Nachwuchspreis 2015 für Ökonomen unter 40 Jahren geht an Benjamin Moll (Princeton University). EIB-Präsident Werner Hoyer wird die Auszeichnungen im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 11. November in Luxemburg überreichen.

Lesen Sie mehr:

Posted in Medien, Wissenschaft | Leave a comment